Eine Person zeigt auf futuristische Datendiagramme auf einem Bildschirm in einem dunklen High-Tech-Raum mit Neongrafiken.

Die smarte Präsentation: Wie KI KMUs und Solo-Selbstständigen bei der Erstellung hilft

Präsentationen gehören für viele Unternehmerinnen und Unternehmer in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie für Solo-Selbstständige zum Geschäftsalltag – sei es für Kundenpitches, interne Besprechungen, Schulungen oder Vorträge. Die Erstellung einer überzeugenden Präsentation kann jedoch enorm zeitaufwendig sein: von der Gliederung über die Recherche bis hin zur Gestaltung der einzelnen Folien. Hier kommt Künstliche Intelligenz (KI) ins Spiel und bietet spannende Möglichkeiten, den Prozess deutlich zu beschleunigen und die Qualität zu verbessern.

Dieser Beitrag zeigt, wie KI-Tools Sie bei der Vorbereitung Ihrer nächsten Präsentation unterstützen können, damit Sie mehr Zeit für den Inhalt und Ihren Auftritt haben.

Von der leeren Folie zur fertigen Struktur: KI als Ideengeber und Gliederungshilfe

Der schwierigste Teil ist oft der Anfang. KI kann hier wertvolle Starthilfe leisten:

  • Themenfindung und Gliederung: Geben Sie der KI Ihr Kernthema vor, und sie kann Vorschläge für eine logische Struktur, relevante Unterpunkte oder sogar eine komplette Gliederung Ihrer Präsentation erstellen.
  • Brainstorming für Inhalte: Nutzen Sie KI, um Ideen für einzelne Folieninhalte, Kernbotschaften oder passende Beispiele zu generieren.
  • Zielgruppenanalyse (indirekt): Obwohl KI keine direkte Zielgruppenanalyse im klassischen Sinne durchführt, kann sie helfen, Informationen und Argumente zu finden, die für eine bestimmte Zielgruppe (z.B. „technische Entscheider“ oder „Marketing-Einsteiger“) relevant sein könnten.

Inhalte schneller recherchieren und aufbereiten

Die Recherche nach aktuellen Daten, Fakten oder passenden Zitaten kann mühsam sein. KI-Tools mit Internetzugang oder Anbindung an Wissensdatenbanken können hier unterstützen:

  • Informationsbeschaffung: Stellen Sie der KI konkrete Fragen, und sie kann relevante Informationen zusammentragen (Quellenprüfung bleibt wichtig!).
  • Zusammenfassen von Texten: Lange Artikel oder Studien können von KI auf die Kernaussagen reduziert werden, die Sie dann für Ihre Folien nutzen können.
  • Formulierungshilfen: KI kann helfen, komplexe Sachverhalte verständlich auszudrücken oder Textbausteine für Ihre Folien zu optimieren.

Visuelle Gestaltung: Ansprechende Folien ohne Design-Stress

Viele Präsentationstools integrieren mittlerweile KI-Funktionen, die bei der visuellen Gestaltung helfen:

  • Designvorschläge: Basierend auf Ihren Inhalten kann KI passende Layouts, Farbschemata oder Schriftarten vorschlagen.
  • Bilderstellung und -auswahl: Einige Tools können auf Basis Ihrer Folieninhalte passende Bilder generieren oder aus Datenbanken vorschlagen (siehe auch unser Thema zur KI-Bilderstellung).
  • Automatische Anordnung: KI kann helfen, Elemente auf einer Folie harmonisch und übersichtlich zu platzieren. Wichtig ist dabei, diese Vorschläge als Inspiration zu nutzen und durch eigene Anpassungen eine individuelle Note zu bewahren, um Einheitsdesigns zu vermeiden.

Dies ist besonders für KMUs und Solo-Selbstständige hilfreich, die oft keine professionellen Designer zur Hand haben.

Üben und Optimieren: KI als Sparringspartner

Auch bei der Vorbereitung des eigentlichen Vortrags kann KI nützlich sein:

  • Sprechernotizen erstellen: Lassen Sie sich von KI Entwürfe für Ihre Notizen zu den einzelnen Folien generieren.
  • Feedback zu Vortragsentwürfen (experimentell): Einige fortschrittliche Tools bieten bereits die Möglichkeit, einen Probevortrag aufzuzeichnen und von der KI Feedback zu Sprechgeschwindigkeit, Wortwahl oder Klarheit zu erhalten.

Wichtige Überlegungen beim Einsatz von KI für Präsentationen

  • KI ist ein Werkzeug, kein Ersatz für Inhaltsexpertise: Die fachliche Tiefe und die Kernbotschaften müssen von Ihnen kommen. KI kann unterstützen, aber nicht Ihre Expertise ersetzen.
  • Authentizität und Persönlichkeit: Achten Sie darauf, dass Ihre Präsentation trotz KI-Unterstützung Ihre persönliche Note und Ihren Stil widerspiegelt.
  • Faktencheck und Quellenkritik: Überprüfen Sie alle von KI gelieferten Informationen sorgfältig.
  • Datenschutz: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie sensible Unternehmensdaten in Online-KI-Tools eingeben. (Unsere KI-Datenschutz-Checkliste gibt hier Orientierung).

Fazit: Effizienter und überzeugender präsentieren mit KI-Unterstützung

Künstliche Intelligenz bietet eine Fülle an Möglichkeiten, den Prozess der Präsentationserstellung für KMUs und Solo-Selbstständige deutlich zu vereinfachen und zu beschleunigen. Von der ersten Idee über die Inhaltserstellung bis hin zur visuellen Gestaltung kann KI wertvolle Unterstützung leisten. Auch für gelegentliche, kleinere Präsentationsanforderungen gibt es oft einfache KI-Funktionen in gängigen Programmen, die ohne großen Einarbeitungsaufwand erste Unterstützung bieten können. Indem Sie diese Tools als intelligente Assistenten begreifen, die Ihnen Routinearbeit abnehmen und kreative Impulse geben, können Sie sich stärker auf die inhaltliche Qualität und Ihren souveränen Auftritt konzentrieren – und so noch überzeugender präsentieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert